Skateboards
Skateboarding: Eine Welt voller Spaß und Tricks
Entdecke unser umfangreiches Sortiment an Skateboarding-Ausrüstung - von kompletten Skateboards bis hin zu Achsen, Decks und Zubehör - das auf die Bedürfnisse jedes begeisterten Skateboarders zugeschnitten ist, egal ob Anfänger oder Profi.
Unsere Skateboarding-Abteilungen
Wir haben alle Skateboard-Ausrüstungen in verschiedene Bereiche unterteilt, um dir einen unkomplizierten Einkauf zu ermöglichen:
- Kinder-Skateboards - Speziell für junge Skateboard-Anfänger/innen entwickelt.
- Skateboards - Komplette Boards, fertig gebaut und einsatzbereit.
- Decks - Das Board, auf dem du stehst, gibt es in verschiedenen Größen und Styles.
- Griptape - Sorgt für Traktion und Kontrolle und ist in verschiedenen Farben und Designs erhältlich.
- Achsen - Metallteile, die mit dem Deck verbunden sind und die Räder stützen. Wichtig für das Drehen und Schleifen.
- Räder - Wähle nach Größe und Härte aus, damit sie zu deinem Terrain und deinem Skating-Stil passen.
- Lager - Kleine Teile, die im Inneren der Räder angebracht sind und dafür sorgen, dass sie sich mit minimaler Reibung drehen.
- Hardware & Zubehör - Dazu gehören Schrauben, Riser Pads, Werkzeuge und andere wichtige Dinge, um dein Skateboard in Schuss zu halten.
Egal, ob du als Anfänger dein erstes Board auswählst oder ein erfahrener Skateboarder bist, in diesen Abschnitten findest du alles, was du brauchst.
Die 3 wichtigsten Skateboard-Komponenten
Wie sich dein Board unter deinen Füßen anfühlt, ist das A und O beim Skateboarding. Die Wahl der richtigen Ausrüstung kann deine Fortschritte, deine Sicherheit und deine Entwicklung stark beeinflussen.
- Decks: Das ist die Hauptplattform des Skateboards. Breitere Decks bieten mehr Stabilität beim Cruisen oder Vert-Skaten, während schmalere Decks leichter sind und sich einfacher drehen lassen, was sie für Street-Tricks beliebt macht. Die Form und die Concave des Decks beeinflussen auch die Kontrolle und den Komfort.
- Achsen: Die Agilität eines Skateboards beim Drehen wird durch seine Achsen bestimmt. Niedrige Achsen sind ideal für technisches Streetskaten, da sie einen höheren Pop und bessere Kontrolle bieten. Hohe Achsen ermöglichen größere Räder, die normalerweise für Rampen oder zum Cruisen verwendet werden. Die Breite der Achsen sollte der Breite des Decks entsprechen, um ein Ungleichgewicht zu vermeiden.
- Räder: Die Größe und Härte der Räder sind wichtig. Kleinere Räder eignen sich am besten für Tricks und Street Skating. Größere Räder sind schneller und kommen mit unwegsamem Gelände gut zurecht, was sie ideal für Bowls oder den Transport macht. Weichere Räder dämpfen Vibrationen und bieten besseren Grip auf unebenem Untergrund, während härtere Räder ein leichtes Gleiten ermöglichen und auf glatten Oberflächen gut funktionieren.
Ausführlichere Informationen über die verschiedenen Arten von Skateboards und Skateboard-Komponenten findest du in unseren umfassenden Ratgebern:
Die Geschichte des Skateboarding
In den 1950er Jahren kam das Skateboarding in Kalifornien auf, als Einzelpersonen Skateboards herstellten, indem sie Rollschuhrollen an Holzbrettern befestigten. Anfänglich war es ein einfacher Zeitvertreib, der oft von Surfern genutzt wurde, die eine Beschäftigung suchten, wenn die Wellen nicht mitspielten. In den 1960er und 70er Jahren wurden die Skateboards weiterentwickelt und Einrichtungen wie Skateparks gebaut, um der wachsenden Begeisterung gerecht zu werden.
Mit dem Fortschritt der Sportart wurden auch Wettbewerbe und professionelle Veranstaltungen immer beliebter. In den 1980er und 90er Jahren war Skateboarding zu einem weltweiten Phänomen mit einer großen Anhängerschaft geworden. Seine Popularität wuchs weiter, was zur Erfindung neuer Styles und Tricks führte und sowohl im Freizeit- als auch im Wettkampfbereich immer mehr Teilnehmer anlockte.
Im Jahr 2021 erreichte Skateboarding einen wichtigen Meilenstein, indem es in die Olympischen Spiele aufgenommen wurde und damit seinen Status als anerkannte globale Sportart festigte.