Offroad-Skating
Off-Road Skating: Die Mischung aus Sport und Natur
Beim Off-Road Skating, auch Dirt Skating genannt, fährt man mit Inline Skates über unkonventionelles Terrain wie Feldwege, Bergpfade und Waldwege. Aufgrund der rauen und unebenen Landschaften sind normale Fitness Inline-Skates für diese Aktivität nicht geeignet. Fitness Inline-Skates sind mit kleineren Rädern und Lagern ausgestattet, die nicht für den Einsatz im Gelände geeignet sind.
Wer unabhängig von den Gelände- und Wetterbedingungen die Waldwege und die Natur genießen will, braucht robuste Off-Road Skates mit großen, luftgefüllten Reifen. Diese Disziplin des Inline-Skatens ist ideal für erfahrene Skater, die über ein gutes Gleichgewicht verfügen, an schwierige Untergründe gewöhnt sind und es genießen, in der freien Natur zu sein.
Verschiedene Herangehensweisen an das Off-Road Inline Skaten
Off-Road Skating kann in zwei Hauptstile unterteilt werden - Downhill und Cross-Country. Beim Cross-Country-Skating werden Nordic Walking, Rollski und Inline Skates miteinander kombiniert. Beim Cross-Country-Skating werden zwei Stöcke benutzt, um sich auf unebenem Boden fortzubewegen. Außerdem werden beim Cross-Country-Skating zwei Räder verwendet, die dem Rollski ähneln.
Off-Road Skating findet in der Regel in hügeligeren Regionen statt. Dabei werden die Skates benutzt, um Gras- oder Schotterpisten bei verschiedenen Wetterbedingungen, einschließlich leichtem Schnee, hinunterzufahren. Um Verletzungen zu vermeiden, wird jedoch davon abgeraten, zu steile Abhänge hinunter zu skaten. Beim bergabwärts gerichteten Skaten werden keine Stöcke verwendet und in der Regel Skates mit drei Rollen eingesetzt.
Wenn du dich für Freizeit- oder Fitness-Skating auf glattem Untergrund interessierst, solltest du dich in unseren Kategorien Inline Skates und Freeskates umsehen.