Kugellager für Freeskates
Freeskate-Lager verstehen
Die Freeskate-Lager befinden sich in den Rollen und werden durch eine Achse gesichert. Sie sind entscheidend für die Drehung deiner Skates. Die Art der Lager, die für Freeskates verwendet werden, hat großen Einfluss auf die Geschwindigkeit und die Energieeffizienz.
Die Auswahl der perfekten Freeskate-Lager
Welche Freeskates-Lager für dich ideal sind, hängt von Faktoren wie dem Material, der Präzision (ABEC-Einstufung) sowie deinem Skatestil und deinem Können ab.
In der Regel entscheiden sich Kinder und Anfänger für Freeskate-Lager der Klassen ABEC 3 oder ABEC 5, während Skater mit mittleren und fortgeschrittenen Fähigkeiten Freeskate-Lager der Klassen ABEC 7 oder ABEC 9 bevorzugen. Fortgeschrittene Skater, die gerne zahlreiche Sprünge und Tricks ausführen und Slalom- oder Tanzbewegungen machen, bevorzugen vielleicht einen Satz Freeskates mit Keramik- oder Schweizer Lagern.
Die richtige Wartung deiner Freeskate-Lager ist der Schlüssel zu ihrer Langlebigkeit, besonders bei häufigem Inline Skaten. In unserem Leitfaden zur Reinigung und Schmierung von Lagern findest du weitere Informationen zur Wartung deiner Lager.
Freeskate Spacers: Kleine, aber wichtige Teile
Obwohl sie zu den kleinsten Bauteilen deines Skates gehören, spielen Freeskates Spacer eine wichtige Rolle. Sie befinden sich zwischen den Lagern und verringern die Belastung und Reibung, die auf die Lager einwirkt.
Bei den Spacern gibt es zwei Möglichkeiten: die Größe und das Material. Die Größe hat Vorrang. Zur Auswahl stehen 6 mm und 8 mm. Bedenke jedoch, dass die benötigte Größe von den Spezifikationen deiner aktuellen Skates abhängt, insbesondere vom Durchmesser der Achse.
Die Wahl des Materials ist subjektiv. Die meisten Skater bevorzugen jedoch Aluminium, da es ein hervorragendes Verhältnis zwischen Leichtigkeit und Haltbarkeit bietet.
Ausführliche Informationen zu Spacern findest du in unserem Spacer-Guide, in dem du die wichtigsten Details nachlesen kannst.