Leitfaden für den Kauf von Hockey-Schlägern
Wenn du einen neuen Hockey-Schläger auswählst, ist es wichtig, dass er zu deinem Niveau, deiner Körpergröße und deinem Spielstil passt. Du musst die Größe, den Flex und die Art des Untergrunds, auf dem du spielst, berücksichtigen.
Bei der riesigen Auswahl kann die Suche nach dem idealen Hockey-Schläger ganz schön entmutigend sein. Egal ob du Rollhockey oder Eishockey spielst, der richtige Schläger ist das A und O für eine optimale Leistung. Im Folgenden findest du einige wichtige Punkte, die dir bei der Wahl des Schlägers helfen, der am besten zu deinem Spielstil, deinem Können und deinen Spielbedingungen passt.
- Oberflächenart: Entscheide dich für einen Schläger, der zu deiner Spielbasis passt - Eis, Rolle oder Straße.
- Material: Entscheide dich für einen Schläger aus haltbarem, aber leichtem Material.
- Länge: Stimme die Stocklänge auf deine Körpergröße und deinen Spielstil ab.
- Flex: Wähle den Flexlevel, der zu deiner Stärke und deinem bevorzugten Schussstil passt.
- Händigkeit: Entscheide dich für links oder rechts, je nachdem, welchen Griff du bevorzugst.
Um diese Faktoren im Detail zu erkunden, lies weiter!
Übersicht
Arten von Hockey-Schlägern: Eis-, Roll- und Straßenhockey
Eine wichtige Überlegung ist, ob du den Schläger für Eishockey, Rollhockey oder Street Hockey verwenden willst. Die Wahl hängt maßgeblich vom Untergrund und von deiner Spieltechnik ab.
- Eishockey-Schläger: Speziell für das Eis entwickelt.
- Rollhockey-Schläger: Sie wurden für Rollflächen wie glatten Asphalt oder Sportplatzfliesen entwickelt.
- Street Hockey-Schläger: Entwickelt für den Einsatz auf rauen Außenflächen wie Asphalt, mit Materialien, die dem Verschleiß standhalten.
- Mehrzweckschläger: Viele Schläger eignen sich für verschiedene Umgebungen, so dass du einen einzigen Schläger sowohl für die Straße als auch für die Halle kaufen kannst.
Achte bei der Produktbeschreibung eines Hockeyschlägers darauf, ob er für eine bestimmte Hockeyart oder einen bestimmten Untergrund hergestellt wurde.
Kannst du Eishockey-Schläger für Rollhockey verwenden?
Es ist nicht ratsam, einen Eishockey-Schläger für Rollhockey zu verwenden, da die Kelle auf raueren Oberflächen schneller verschleißen würde. Es wird empfohlen, den vom Hersteller für seinen Zweck vorgesehenen Schläger zu verwenden, um eine längere Lebensdauer des Hockeyschlägers zu gewährleisten.
Materialien, aus denen Hockeyschläger bestehen
Hockeyschläger werden aus Materialien wie Kohlefaser, Glasfaser, Kevlar und Holz hergestellt - letzteres ist das ursprüngliche Material für Hockeyschläger. Heutzutage sind Schläger aus Verbundwerkstoffen, in der Regel Mischungen aus Glasfasern und Kohlefasern, üblich.
Der Schaft und die Kelle eines Hockeyschlägers bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Der Schaft muss sowohl robust als auch leicht sein, während die Kelle harten Schlägen von Pucks und Bällen standhalten muss.
Die Schäfte von Hockeyschlägern müssen ein gutes Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht aufweisen und ausreichend flexibel sein, damit sie sich bei einem intensiven Spiel nicht verbiegen. Verbundwerkstoffe sind für diese Eigenschaften optimiert, obwohl bestimmte Harthölzer ähnliche Eigenschaften aufweisen.
Die Kellen müssen starken Stößen standhalten, ohne übermäßig schwer zu werden. Sie können aus Kohlefaser, Glasfaser, Holz oder Kunststoff hergestellt werden. Sowohl das Material als auch die Form der Kelle müssen die Kontrolle über den Puck und das präzise Schießen erleichtern.
Hockey-Schläger aus Verbundwerkstoff vs. Holz
- Holzschläger: Sie sind für ihre klassische Robustheit bekannt und sind oft schwerer, bieten aber ein traditionelles Spielgefühl. Aufgrund ihrer Langlebigkeit sind sie ideal für Street Hockey oder Rollhockey.
- Verbundstoffschläger: Diese Schläger bestehen aus Materialien wie Kohlefaser, Kevlar oder Glasfaser und sind leichter und flexibler. Sie werden häufig im Eishockey verwendet, eignen sich aber auch gut für Rollhockey und bieten trotz höherer Kosten eine bessere Energieübertragung und Kontrolle.
Wenn du unsere Auswahl an Roll- und Eishockeyschlägern durchstöberst, kannst du die Kategorien nach Schaft- und Kellenmaterial sortieren.
Wie du die richtige Hockey-Schlägerlänge bestimmst
Die Wahl der richtigen Hockey-Schlägerlänge ist wichtig, um die Schusskraft und -kontrolle zu verbessern. Bei der Wahl der Hockeyschlägerlänge spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, z. B. Körpergröße, Spielstärke, Spielstil und persönliche Vorlieben.
Kurzer vs. langer Hockeyschläger
Kürzere Schläger sind handlicher und wendiger, während längere Schläger eine größere Reichweite bieten. Offensivspieler bevorzugen in der Regel kürzere Schläger, während sich Defensivspieler oft für längere Schläger entscheiden.
Die richtige Hockey-Schlägerlänge finden
Halte das Ende des Schlägers mit deinem Arm an der Seite und mit deinen Schlittschuhen fest. Beuge deinen Arm leicht und halte ihn in der Nähe. Wenn sich die Spitze der Kelle leicht anhebt, ist die Länge passend.
Eine andere Methode ist, mit oder ohne Schlittschuhe zu stehen und den Schläger senkrecht zum Kinn zu halten.
- Mit Schlittschuhen: Der Stock sollte nicht über dein Kinn hinausragen.
- Ohne Schlittschuhe: Der Stock sollte nicht über deine Nasenspitze hinausgehen.
Manche Spieler/innen wählen Schläger, die länger als nötig sind, um sie auf ihre bevorzugte Länge zu kürzen, obwohl das Kürzen jegliche Garantie außer Kraft setzt.
Du kannst die Auswahl an Roll- und Eishockeyschlägern nach Länge filtern, damit du die Optionen in deiner bevorzugten Größe sehen kannst. Außerdem empfehlen wir dir, unseren Hockey-Schlägergrößen-Guide zu lesen, um dir Klarheit zu verschaffen.
- Entdecke unsere Hockeyschläger-Größenübersicht
- Entdecke unsere Auswahl an Eishockey-Schlägern
- Entdecke unsere Auswahl an Rollhockeyschlägern
Hockeyschläger-Flex verstehen
Die Biegung bestimmt, wie stark sich ein Schläger unter Krafteinwirkung, z. B. bei einem Schuss, biegt. Ein höherer Flex-Wert entspricht einem steiferen Schläger. Wähle den richtigen Flex je nach deiner Stärke und deinem Schießstil.
- Weniger Flex: Einfacher für feine und präzise Schüsse. Er ist für weniger erfahrene oder jüngere Spieler geeignet, da er leichter zu handhaben ist.
- Mehr Flex: Ermöglicht kraftvolle Schüsse mit extra viel Kraft; wird normalerweise von erfahrenen Spielern verwendet.
Funktion der Kelle des Hockeyschlägers
Die Krümmung der Kelle spielt eine entscheidende Rolle bei der Handhabung des Pucks oder Balls beim Schießen, Passen und Dribbeln. Durch das Experimentieren mit verschiedenen Kellen kannst du herausfinden, was zu deinem natürlichen Spielstil passt.
Indem die Kelle eine "Tasche" für den Puck oder den Ball bildet, verbessert sie die Kontrolle und ermöglicht so beständigere und kraftvollere Schüsse.
Auswahl eines Hockey-Schlägers für Links- oder Rechtshänder
Ob du dich für einen linkshändigen oder rechtshändigen Hockeyschläger entscheidest, hängt davon ab, welche Hand den Schläger führt. Wenn die rechte Hand oben ist, passt ein Linkshänder-Schläger (und umgekehrt). Die Schusshand wird nicht von deiner angeborenen Händigkeit bestimmt, sondern davon, was dir mehr Komfort bietet.
Unsicher? Halte einen Stock mit beiden Händen und simuliere einen Schuss. Wähle einen...
- Linkshänder-Schläger: Wenn sich der Puck auf deiner linken Seite befindet, hältst du ihn mit der rechten Hand oben und mit der linken Hand an der Kelle.
- Rechtshänder-Schläger: Wenn sich der Puck auf deiner rechten Seite befindet, halte ihn mit der linken Hand oben und mit der rechten Hand nahe an der Kelle.
Im Video unten zeigt Nicklas, wie du deine linke oder rechte Hockey-Händigkeit bestimmst.
Schau dich in unserem umfangreichen Roll- und Eishockey-Sortiment um. Hier findest du alles, was du für Hockey brauchst: