Leitfaden zum Kauf von Hockey-Schlägern - Entdecke den idealen Schläger für dein Spiel
Um einen neuen Hockey-Schläger auszuwählen, musst du ihn an dein Können, deine Körpergröße und deinen Spielstil anpassen. Die Größe, der Flex und der Untergrund, auf dem du spielst, sind wichtige Faktoren, die du berücksichtigen solltest.
Bei der Vielzahl an Möglichkeiten auf dem Markt kann es schwierig sein, den optimalen Hockey-Schläger für deine Anforderungen zu finden. Egal ob du Rollhockey oder Eishockey spielst, der richtige Schläger ist entscheidend für deine Leistung. Im Folgenden findest du eine Zusammenstellung der wichtigsten Aspekte, die dir bei der Wahl des idealen Hockeyschlägers für deinen Spielstil, dein Können und deine Spielbedingungen helfen.
- Oberflächenart: Entscheide dich für einen Schläger, der zu deinem Spielbelag passt - Eis, Rolle oder Straße.
- Material: Entscheide dich für einen Schläger aus leichtem, aber robustem Material.
- Länge: Bestimme die Stocklänge entsprechend deiner Körpergröße und Spieltechnik.
- Flex: Wähle einen Flex, der zu deiner Stärke und deinem bevorzugten Schussstil passt.
- Händigkeit: Entscheide dich je nach deinem Griffstil für links oder rechts.
Um mehr über diese Eigenschaften zu erfahren, lies weiter!
Übersicht
Arten von Hockey-Schlägern: Eis-, Roll- und Straßenhockey
Die erste Überlegung ist, ob du den Schläger für Eishockey, Rollhockey oder Street Hockey verwenden willst. Die Wahl des Schlägers hängt stark von dem Untergrund ab, auf dem du spielst, und von deiner Spielweise.
- Hockeyschläger für Eishockey: Maßgeschneidert für den Einsatz auf dem Eis
- Hockeyschläger für Rollhockey: Hockeyschläger für Rollhockey auf glattem Asphalt oder Sportplatzfliesen.
- Hockeyschläger für Streethockey: Hockeyschläger für den Straßenhockeysport sind für raue Untergründe wie Asphalt ausgelegt und bestehen in der Regel aus Materialien, die strapazierfähig genug sind, um der Abnutzung standzuhalten.
- Mehrzweck-Hockeyschläger: Viele Schläger eignen sich hervorragend für verschiedene Zwecke. Wenn du also sowohl Straßen- als auch Hallenhockey spielst, könnte ein einziger vielseitiger Schläger ausreichen.
Achte bei der Produktbeschreibung eines Hockeyschlägers darauf, dass er für eine bestimmte Hockeyart oder einen bestimmten Untergrund geeignet ist.
Kannst du Eishockey-Schläger für Rollhockey verwenden?
Wenn du einen Schläger hast, der speziell für Eishockey entwickelt wurde, ist es nicht ratsam, ihn für Rollhockey zu verwenden, da die Kelle des Hockeyschlägers auf rauen Oberflächen schnell abgenutzt wird. Es wird dringend empfohlen, den Schläger so zu verwenden, wie er vom Hersteller vorgesehen ist, damit er so lange wie möglich einsatzfähig bleibt.
Woraus werden Hockeyschläger hergestellt?
Hockeyschläger werden aus Materialien wie Kohlefaser, Glasfaser, Kevlar und Holz hergestellt - letzteres war das ursprünglich verwendete Material. Heutzutage sind Schläger aus Verbundwerkstoffen üblich, die häufig Glasfaser und Kohlefaser kombinieren.
Die Kelle eines Hockeyschlägers besteht nicht aus demselben Material wie der Schaft. Der Grund dafür ist, dass der Schaft haltbar und gleichzeitig leicht sein muss, während das Material der Kelle stark genug sein muss, um den starken Stößen von Pucks und Bällen standzuhalten.
Hockeyschlägerschäfte brauchen ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und müssen flexibel sein, damit sie sich auch bei intensiven Spielen nicht verbiegen und brechen. Verschiedene Verbundwerkstoffe sind für diese Eigenschaften optimiert, obwohl diese Eigenschaften auch bei bestimmten Harthölzern zu finden sind.
Die Kellen von Hockeyschlägern müssen harte Stöße aushalten, ohne den Spieler oder die Spielerin übermäßig zu belasten. Zu den Verbundwerkstoffen gehören Kohlefaser, Glasfaser, Holz oder Kunststoff. Das Material und die Form der Kelle sind entscheidend, um den Puck zu kontrollieren und präzise zu schießen.
Hockey-Schläger aus Verbundwerkstoff vs. Holz
- Hockey-Schläger aus Holz: Traditionelle und robuste Holzschläger haben oft ein höheres Gewicht, bieten aber ein klassisches Spielgefühl. Aufgrund ihrer Langlebigkeit werden sie häufig beim Street- oder Rollhockey verwendet.
- Hockey-Schläger aus Verbundwerkstoffen: Aus Materialien wie Kohlefaser, Kevlar oder Glasfaser hergestellt, sind Verbundstoffschläger leicht und flexibel. Sie werden in der Regel im Eishockey verwendet, eignen sich aber auch hervorragend für Rollhockey, wenn ein Hochleistungsschläger gewünscht wird. Obwohl Verbundstoffschläger in der Regel teurer sind, bieten sie eine bessere Energieübertragung bei Schüssen und eine bessere Kontrolle.
Bei der Auswahl unserer Roll- und Eishockeyschläger kannst du nach Schaft- und Kellenmaterial filtern.
Die richtige Hockey-Schlägerlänge für dich auswählen
Die Wahl der richtigen Hockeyschlägerlänge ist wichtig, um deine Kontrolle und Schlagkraft zu maximieren. Die Länge deines Hockeyschlägers hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von deiner Größe, deinem Können, deinem Spielstil und deinen persönlichen Vorlieben.
Kurzer vs. langer Hockey-Schläger
Ein kürzerer Hockeyschläger erleichtert die Kontrolle und Beweglichkeit, während ein längerer Schläger eine breitere Abdeckung ermöglicht. Offensivspieler bevorzugen in der Regel kürzere Schläger, während Defensivspieler eher zu längeren Schlägern tendieren.
So findest du die richtige Hockey-Schlägerlänge
Positioniere deinen Arm neben deinem Körper und greife das Ende des Schlägers, während du deine Schlittschuhe trägst. Beuge deinen Arm leicht und behalte dabei die Nähe zu deinem Körper bei. Wenn die Spitze der Kelle leicht nach oben zeigt, ist die Schlägerlänge richtig.
Alternativ kannst du auch mit oder ohne Schlittschuhe stehen und den Stock senkrecht zum Kinn halten.
- Mit Schlittschuhen: Das Ende des Stocks sollte nicht über dein Kinn hinausragen.
- Ohne Schlittschuhe: Das Ende des Stocks sollte nicht über deine Nasenspitze hinausragen.
Viele Spieler entscheiden sich für etwas längere Stöcke, um sie auf die gewünschte Länge zu trimmen. Das ist eine nützliche Taktik, wenn du dich auskennst, aber beachte, dass durch das Kürzen des Stocks jegliche Garantie erlischt.
Du kannst in unseren Kollektionen von Roll- und Eishockeyschlägern nach Länge navigieren und dir so die Schläger in deiner bevorzugten Länge anzeigen lassen. Weitere Informationen findest du in unserem Hockey-Schlägergrößen-Guide.
- Erkunde unseren Hockey-Schlägergrößenführer
- Entdecke unsere Auswahl an Eishockey-Schlägern
- Entdecke unsere Auswahl an Rollhockeyschlägern
Hockeyschläger-Flex verstehen
Die Biegesteifigkeit eines Hockeyschlägers gibt an, wie stark er sich unter Krafteinwirkung biegt, z. B. beim Schießen. Ein höherer Flex-Wert bedeutet einen steiferen Schläger. Die Wahl des richtigen Flex hängt von deiner Stärke und deinem gewünschten Schießstil ab.
- Niedrigerer Flex: Ermöglicht feinere und präzisere Schüsse. Er wird in der Regel für weniger erfahrene oder jüngere Spieler empfohlen, da er leicht zu handhaben ist.
- Höherer Flex: Ermöglicht kraftvolle Schüsse mit größerer Wucht. Wird in der Regel von fortgeschrittenen Hockeyspielern bevorzugt.
Warum ist die Kelle des Hockeyschlägers so wichtig?
Die Krümmung der Kelle hat einen großen Einfluss darauf, wie du den Puck oder den Ball handhabst - sei es beim Schießen, Passen oder Dribbeln. Es ist wichtig, die Krümmung zu berücksichtigen. Wenn du mit verschiedenen Kellen experimentierst, kannst du herausfinden, was deinem natürlichen Spielstil entspricht.
Indem sie eine "Tasche" für den Ball oder Puck bildet, verbessert die Kurve der Kelle die Kontrolle und erleichtert beständige, kraftvolle Schüsse.
Die Entscheidung zwischen einem Linkshänder- und einem Rechtshänder-Hockeyschläger
Die Entscheidung für einen Hockey-Schläger für Links- oder Rechtshänder hängt von der Hand ab, mit der du den Schläger führst. Wenn deine rechte Hand oben ist, solltest du dich für einen Linkshänder-Schläger entscheiden (und umgekehrt). Von welcher Seite du schießt, spielt keine Rolle, ob du von Natur aus Links- oder Rechtshänder bist - es geht nur um den Komfort.
Wenn du unsicher bist, halte den Hockey-Schläger mit beiden Händen, als würdest du dich auf den Schuss vorbereiten. Entscheide dich für einen...
- Hockey-Schläger für Linkshänder: Wenn sich der Puck auf deiner linken Seite befindet, hältst du ihn mit der rechten Hand oben und mit der linken Hand in der Nähe der Kelle.
- Rechtshändiger Hockey-Schläger: Wenn sich der Puck auf deiner rechten Seite befindet und du die linke Hand oben und die rechte Hand in der Nähe der Kelle hältst.
Im folgenden Video zeigt dir Nicklas, wie du feststellst, ob du ein Links- oder Rechtshänder im Hockey bist.
Vergiss nicht, unser komplettes Roll- und Eishockey-Sortiment zu entdecken. Bei uns findest du alles, was du für Hockey brauchst: